Respekt zeigt sich in vielen kleinen Momenten – und macht einen großen Unterschied.
Gemeinsam leben wir ihn auf und neben dem Spielfeld:
• Fair Play – kein absichtliches Foul, kein unsportliches Verhalten, auch wenn es
eng wird.
• Empathie – ein aufmunterndes Wort für unsere Mitspieler:innen nach einem
Fehler oder einer Niederlage gehört für uns dazu.
• Toleranz – wir akzeptieren unterschiedliche Persönlichkeiten, Spielstile und
Meinungen.
• Zivilcourage – wir schreiten ein, wenn jemand beleidigt oder ausgegrenzt wird – ob auf dem Spielfeld oder in der Halle.
• Rücksicht – Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und ein respektvoller Umgang mit
Trainer:innen und Ehrenamtlichen sind für uns selbstverständlich.
• Respekt für Schiedsrichter:innen – keine Diskussionen, keine Gesten,
sondern Anerkennung für ihre wichtige Rolle.
• Wertschätzung für Helfer:innen – ein einfaches „Danke“ an die Menschen,
die Spiele organisieren, Trikots waschen oder die Halle öffnen, ist für uns
Ehrensache.
• Faires Benehmen – kein Jubel auf Kosten anderer, sondern sportliche
Anerkennung – auch nach einem Sieg.
• Kommunikation mit Respekt – ob in der Kabine, im Elternkreis oder online –
ein freundlicher Ton ist für uns die Basis für jedes Miteinander.
• Gast-Freundschaft – wir gehen mit der Halle, dem Spielfeld, den Kabinen,
Fluren und Waschräumen so um, wie wir es uns auch von unseren Gästen
wünschen.
Warum ist das für uns wichtig?
Handball ist für uns mehr als Tore und Punkte. Es ist ein Teamsport, der von
Gemeinschaft, Vertrauen und gegenseitigem Respekt lebt. Gerade in der Jugendarbeit
und im Ehrenamt sind diese Werte entscheidend für eine gesunde und nachhaltige
Entwicklung unseres Sports.
Respekt beginnt im Kleinen – und wirkt im Großen.
Ob ein ehrliches Lob, ein ruhiger Umgang mit hitzigen Situationen oder ein
freundlicher Gruß in der Halle: Jede Geste zählt. Und jede:r von uns kann dazu
beitragen, dass unsere Hallen Orte des Miteinanders bleiben.
Handball ist mehr als Tore und Punkte. Es ist ein Teamsport, der von Gemeinschaft,
Vertrauen und gegenseitigem Respekt lebt. Gerade in der Jugendarbeit und im
Ehrenamt sind diese Werte entscheidend für eine gesunde und nachhaltige
Entwicklung unseres Sports.
Macht mit!
Ob Spieler:in, Trainer:in, Elternteil oder Fan – du machst den Unterschied.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Respekt nicht nur ein Wort bleibt, sondern gelebte
Realität im Handballsport in Rheinhessen-Pfalz wird.
Respekt beginnt mit einem Blick, einem Wort, einer Geste – und wächst mit jedem
Spiel, jeder Begegnung, jedem gemeinsamen Moment. Lasst uns gemeinsam den
Handball zu einem Ort machen, an dem Werte zählen und Menschen wachsen!
Kategorie:
Tags:
Keine Kommentare erlaubt